Gesunde Füße für ihr Kind

Laufen lernen ist wie eine neue Sportart lernen!

Als Kinderorthopäde sehe ich täglich Kleinkinder, die gerade unsicher ihre ersten Schritte machen, Vorschulkinder, die von ihrer Schuluntersuchung vor der Einschulung kommen, und Schulkinder, deren Sportlehrer oder Trainer im Sportverein auf „krumme“ Füße, Einknicken oder „Nach-innen-Laufen“ hingewiesen hat. Die Entwicklung des kindlichen Fußes durchläuft mehrere Phasen und ist teilweise sehr individuell. Zu Laufbeginn sind die Kinder unsicher. Ich stelle mir das immer so vor: Laufen lernen ist wie eine neue Sportart lernen. Wenn ich eine neue Sportart lerne, bin auch ich zunächst unsicher in den Bewegungsabläufen, probiere viel aus und habe irgendwann eine ganz passable Lösung gefunden, um einigermaßen Spaß zu haben. Und genauso ist es bei den Kleinsten: Hauptsache Laufen – egal wie. Im Lauf der Zeit (und des Übens) entwickeln die Kinder ein zunehmend flüssiges Gangbild, welches dann als „normal“ angesehen wird. Eine Besonderheit ist die Fußstellung bei Kindern: durch ein großes Fettpolster an der Innenseite wird der Eindruck, dass der Fuß „platt“ ist, verstärkt. Zudem neigen fast alle Kinder zu Beginn zu einem Knickfuß. Solange dies keine Schmerzen bereitet und auch keine Fehlbildung wie etwa zusammengewachsene Fußwurzelknochen vorliegt, besteht kein Grund zur Sorge. Eine Einlagenversorgung ist nur selten notwendig. Es reicht in diesen Fällen, mit spezifischen Übungen die Füße zu kräftigen.

Mit Spaß die Füße kräftigen

Und genau hier setzt das Buch von Christian Larsen, Bea Miescher und Gabi Wickihalter an. In „Gesunde Füße für Ihr Kind“ * stellen die Autoren 32 spaßige Übungen zusammen, die spielerisch Füße kräftigen und ihnen Stabilität geben. Einige Übungen haben zudem einen großen Einfluss auf die Körperhaltung, sodass sich das Kind dabei aufrichten und eine gerade Haltung einnehmen muss. Die Übungen basieren auf dem Prinzip der Spiraldynamik. Das Konzept der Spiraldynamik besagt – einfach ausgedrückt – , dass der Körper – beginnend bei den Füßen – wie ein Spirale aufgebaut ist und dadurch zugleich an Elastizität und Stabilität gewinnt.

Zu Beginn des Buches geben die Autoren einen Überblick über die Entwicklung der Füße und Beine beginnend mit dem Säugling bis in das Teenager-Alter. Zudem gehen sie auf verschiedene Fußformen, das richtige Schuhwerk und die Möglichkeit und Sinnhaftigkeit einer Einlagenversorgung ein. Der erste Teil gibt Eltern eine gute Übersicht und hilft bei der Beurteilung der Füße ihrer Kinder.

Mit der Sonne steigt das Fußgewölbe

Der zweite Teil des Buches bietet gerade für Kinder lustige und spaßige Übungen für die Füße. Sei es, dass mit Füßen direkt gemalt, mit dem Fußgewölbe eine auf die Füße gemalte Sonne oder Gondel zum Aufsteigen gebracht oder bewusst mit den Füßen der Boden wahrgenommen wird. Alle Übungen können zusammen mit den Eltern durchgeführt werden und sind auch für Erwachsene eine hervorragende Anleitung, ihre Füße zu trainieren.

Stabile Füße fördern eine aufrechte Haltung

Über den Ansatz der Spiraldynamik wird eine aktives Training vermittelt, welches auf unterschiedlichen Ebenen die Statik, Flexibilität und Stabilität des Fußes beeinflusst: auf Gelenkebene werden die Stellung der Knochen zueinander und das Gelenkspiel verbessert und auf muskulärer Ebene kommt es zu einer Aktivierung und aktiven Unterstützung des Fußes. Und dies wirkt sich nicht nur auf die Stellung des Fußes, sondern auch auf das Gangbild, die Stellung der Beine und die Haltung des Oberkörpers aus.

Mit diesem Buch bekommen Eltern eine tolle Anleitung, um die Füße ihrer Kinder spielerisch zu stärken und in Bewegung zu halten. Nicht nur vermeintlich „krumme“ Füße profitieren davon, sondern auch gesunde Füße – damit diese ein Leben lang gesund bleiben.

Gesunde Füße für Ihr Kind: Die spielerische Fußgymnastik: 32 Übungen aus der Erfolgsmethode Spiraldynamik®, Christian Larsen, Bea Miescher und Gabi Wickihalter, Trias Verlag 2020 *

Bild: Esi Grünhagen auf Pixabay 

Mein Ziel ist es, Ihnen Bücher vorzustellen, die helfen, um in Bewegung zu kommen. Sie sollten auch die Möglichkeit haben, einfach und schnell auf diese zuzugreifen. Aus diesem Grund arbeite ich mit Links. Dass bedeutet, Sie werden dann auf eine externe Seite weitergeleitet.

Ich empfehle ausschließlich Bücher, die ich selbst gekauft und gelesen habe und von deren Mehrwert und Nutzen ich überzeugt bin.