Eine Seite über mich …


Beruflich hat alles mit dem Medizinstudium begonnen. Nach meinen Rotationen in Orthopädie, Unfallchirurgie und Chirurgie mit abschließender Facharztausbildung war ich zuletzt Leitender Oberarzt im Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universitätsmedizin Mainz.

Verschiedene Personalentscheidungen und strukturelle Veränderungen an der Orthopädische Uniklinik Frankfurt – dort war ich zuvor – und an der Universitätsmedizin Mainz führten dazu, dass immer wieder Engpässe und Lücken entstanden sind, die gelöst und ausgefüllt werden mussten.

Rückblickend betrachtet war dies mein Glück, da ich so die Möglichkeit hatte, mir ein Fachwissen und Fähigkeiten aus vielen Teilbereichen der Orthopädie anzueignen.

Schon während meiner klinischen Tätigkeit gab es drei Schwerpunkte, die mich besonders interessierten und die ich bis heute mit Begeisterung ausübe: Sportmedizin, Osteopathie und Kinderorthopädie.

Meine Gedanken …


Die besten Ideen kommen beim Sport

In meinem Leben haben Bewegung und Sport immer eine große Rolle gespielt. Über Fußball – wie fast jeder Junge – bin ich zum Tennis gekommen und habe dann während des Studiums mit Ausdauersport begonnen. Heute führe ich ein regelmäßiges Fitnesstraining in Verbindung mit Ausdauersport durch. Hierbei kommen mir die besten Gedanken und Ideen und ich finde oft einfache Lösungen auf vermeintlich schwierige Fragen.

Mit Begeisterung arbeiten

Um zunehmend unabhängig die Medizin, die mir Spaß macht, auszuüben, habe ich dann den nächsten Schritt in die Selbständigkeit gemacht. Hierdurch kann ich das, was ich mit Begeisterung mache, fortführen und weiterentwickeln. Hierzu gehören neben der ärztlichen Behandlung auch die Beratung sowie die Lehr- und Vortragstätigkeit.

Persönliche Weiterentwicklung durch Lösen von Engpässen

Beruflich hat alles mit dem Medizinstudium begonnen. Nach meinen Rotationen in Orthopädie, Unfallchirurgie und Chirurgie mit abschließender Facharztausbildung war ich zuletzt Leitender Oberarzt im Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universitätsmedizin Mainz. Verschiedene Personalentscheidungen und strukturelle Veränderungen an der Orthopädische Uniklinik Frankfurt – dort war ich zuvor – und an der Universitätsmedizin Mainz führten dazu, dass immer wieder Engpässe und Lücken entstanden sind, die gelöst und ausgefüllt werden mussten. Rückblickend betrachtet war dies mein Glück, da ich so die Möglichkeit hatte, mir ein Fachwissen und Fähigkeiten aus vielen Teilbereichen der Orthopädie anzueignen. Schon während meiner klinischen Tätigkeit gab es drei Schwerpunkte, die mich besonders interessierten und die ich bis heute mit Begeisterung ausübe: Sportmedizin, Osteopathie und Kinderorthopädie.

Der positive Einfluß von Bewegung

Als vierfacher Familienvater weiß ich, wovon ich rede: An meinen Kindern sehe ich, welchen positiven Einfluss Bewegung auf ihre Entwicklung hat. Wir sind gemeinsam viel unterwegs und machen Sport, aber es ist auch wichtig, dass sie sich mit Gleichaltrigen in der Gruppe austoben.

Die Weitergabe von Wissen als Lebensziel

In meiner Zeit an der Universitätsmedizin war ich bereits als Lehrbeauftragter verantwortlich für den Inhalt und die Durchführung der orthopädischen Lehre. Und auch jetzt unterrichte ich als Privatdozent im Rahmen meines Lehrauftrags an der Universitätsmedizin Mainz regelmäßig Studenten und halte Vorlesungen. Die Weitergabe von Wissen ist mir ein inneres Bedürfnis und eines meiner Lebensziele.

Menschen in Bewegung bringen

Bewegung fördert innere Stärke, Stabilität und eröffnet neue Wege. Menschen in Bewegung sind in der Lage, Außergewöhnliches zu leisten, ihre Grenzen zu verschieben und Ziele zu erreichen. Mit allem, was ich tue, ist mein Ziel, Menschen in Bewegung zu bringen. Und dies möglichst auf eine auf das Wesentliche reduzierte, einfache und wenn nötig unkonventionelle Art.

Orte, an denen ich Menschen treffe …


Meine orthopädischen Schwerpunkte …


ORTHOPÄDIE FÜR ALLE

Kinderorthopädie

Osteopathie

Sportmedizin

Sportosteopathie

Akupunktur

Meine PROJEKTE …


Leitlinienarbeit

Einlagen bei Hämophilie

Podcast

Kommunikation

Rücken im Buch

Bewegung verstehen